Beteiligte

Teilplan Jugend der Stadt Erlangen

Der Teilplan ERwachsenwerden in Erlangen ist gemäß dem offenen und beteiligungsorientierten Planungsverständnis des Erlanger Stadtjugendamtes ein Gemeinschaftsprojekt vieler Akteure.

Kernprojektgruppe

Der Prozess der Berichterstellung, das Zusammenspiel der Prozessbeteiligten sowie die Einbringung der Ergebnisse in den Kommunalpolitischen Raum wird koordiniert von einer Kernprojektgruppe, bestehend aus:

Weitere Eingebundene

werden im Rahmen verschiedener Datenerhebungs-, Beteiligungs- und Beratungsverfahren in die Berichterstellung eingebunden

Fachgruppe

Im Anschluss an die Phase der Bestands- und Bedürfniserhebung werden diese im Rahmen einer erweiterten Projektgruppe beraten. Diese Fachgruppe formuliert die Handlungsempfehlungen sowie die Charta der Erlanger Jugendarbeit. Die Fachgruppe besteht aus:

  • Alle Mitglieder der Kerngruppe
  • Politische Vertretung des JHA durch dessen Vorsitzende
  • Kinderschutzbund Erlangen
  • Jugendparlament Erlangen
  • Stadt-SMV Erlangen
  • Dachverband der Erlanger Jugendclubs
  • Stadtjugendring Erlangen
  • Lebenshilfe
  • Stabsstelle für Inklusion
  • Ausländer- und Integrationsbeirat Erlangen
  • Koordinierungsstelle Integration
  • Polizeiinspektion Erlangen
  • Spielplatzbüro Erlangen
  • Sing- und Musikschule Erlangen
  • Stabsstelle für Freizeitorte beim Amt für Stadtteilarbeit
  • Sachgebiet für Offene Jugendsozialarbeit und Abenteuerspielplätze
  • Bildungsbüro Erlangen
  • Gleichstellungsbeauftragte Erlangen
  • Abteilung Sozialdienst beim Stadtjugendamt
  • Integrierte Beratungsstelle beim Stadtjugendamt
  • Sportvereine Erlangens, vertreten durch das Erlanger Sportamt

Die Fachgruppe trifft sich im Rahmen der Entwicklung der Charta der Jugendarbeit an zwei Terminen. Im Folgenden sind die Inhalte der Sitzungen hinterlegt.

Jugendhilfeausschuss

Die formale Feststellung des Bedarfes ist keine fachliche, sondern eine (kommunal-)politische Entscheidung. Das verantwortliche Gremium stellt dabei der Erlanger Jugendhilfeausschuss dar. Dieser beschließt letztlich über die fachlichen Empfehlungen der (erweiterten) Projektgruppe.